„Golden Trash“ thematisiert extreme Lebensentwürfe von Ikonen und Idolen, jenen „Untoten“, die in der Idealisierung weiterleben. Dabei stehen nicht die Biografien der Persönlichkeiten im Vordergrund, sondern deren Transformation – ihr sukzessives körperliches Verschwinden zugunsten der Entstehung eines Mythos. In Cécile Martins Konstruktion eines ungewöhnlichen Wahrnehmungsraumes entwickelt Georg Reischl zusammen mit den Tänzern des MD Kollektivs eine energetische Choreografie, begleitet von der belgischen Cellistin Arne Deforce und der Piansitin Vittoria Quartararo.
Michael Maurissens und Douglas Bateman, Tänzer der ehemaligen Kompanie pretty ugly dance köln von Amanda Miller, gründeten ihr Kollektiv 2009 in Köln – immer offen für neue künstlerische Konstellationen und Weggefährten. Mit dem Choreografen Georg Reischl haben sie bereits mehrere Produktionen realisiert.
|
CHOREOGRAFIE Georg Reischl TANZ Susanne Grau, Sabina Perry, Douglas Bateman, Michael Maurissens, Adam Ster KOMPOSITION Morton Feldman „Patterns in a Chromatic Field“ LIVEMUSIK Arne Delforce, Vittoria Quartararo BÜHNE Cécile Martin PRODUKTIONSASSISTENZ Ronja Nadler
DAUER 55 Minuten
PRODUKTION Michael Douglas Kollektiv GEFÖRDERT DURCH Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, RheinEnergieStiftung Kultur, SK Stiftung Kultur, Kunststiftung NRW
|